Skip to main content
Lösungen für die Füge-, Trenn und Beschichtungstechnik

Forschungsprojekte

Scheinbar unlösbare Aufgaben erfordern Menschen, die neugierig sind, die Ideen haben, die forschen, analysieren und entwickeln. Wir bringen sie zusammen, um neue Lösungen für die Füge-, Trenn und Beschichtungstechnik zu erarbeiten.

Hier finden sich Unternehmer, Forscher und Förderer, um der Branche einen technischen oder technologischen Vorsprung und damit einen gewinnbringenden Vorteil zu verschaffen. Für die Gesellschaft, für die Branche und für das Unternehmen, das die Lösungen mitgestaltet hat. Dabei steht die Forschung zu den unterschiedlichen Schweißverfahren für uns im Mittelpunkt.

Mit Additiven Fertigungsverfahren, der Klebtechnik, der Mikroverbindungstechnik, dem Löten und den Beschichtungsverfahren erweitern wir darüber hinaus nicht nur unseren Forschungsradius, sondern auch den Horizont unserer Gemeinschaft. So stellen wir uns der scheinbar unlösbaren Aufgabe, verschiedene Denkweisen, Disziplinen und Interessen im Sinne einer gemeinschaftlichen Forschung zusammenzuführen. Die Ergebnisse daraus sind für die gesamte Branche sofort nutzbar und für jeden einzelnen direkt im Unternehmen anwendbar.

Abschlussberichte zu den Projekten sind verfügbar bei der DVS Media GmbH.

 

Ihr Ansprechpartner

DVS Forschung


DIPL.-ING. JENS JERZEMBECK

Geschäftsführer

FA 08
Ergebnis

Nachweisführung für die Beanspruchbarkeit von hyperelastischen Klebverbindungen unter betriebsrelevanten Bedingungen


DVS-Nr.: 08.097 /
IGF-Nr.: 18.173 N
Laufzeit: 01.05.2015 - 31.10.2017

Weitere Informationen
FA 11
Ergebnis

Graphene applications in polymers and polymer-based composites


DVS-Nr.: 11.901 /
IGF-Nr.: 00.141 E
Laufzeit: 01.05.2015 - 30.04.2017

Weitere Informationen
FA 01
Ergebnis

Entwicklung hochverschleißfester Hartauftragungen mit guter Zerspanbarkeit


DVS-Nr.: 01.091 /
IGF-Nr.: 18.172 B
Laufzeit: 01.05.2015 - 30.04.2017

Weitere Informationen
FA 08
Ergebnis

Einsatz der optisch, mechanisch und induktiv angeregten Shearografie für die zerstörungsfreie Prüfung von hochfesten Strukturklebungen und elastischen Dickschichtklebungen


DVS-Nr.: 08.095 /
IGF-Nr.: 18.709 N
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.07.2017

Weitere Informationen
FA 06
Ergebnis

Laserstrahlschweißen von Kupfer und Kupferlegierungen größer 3 mm Dicke unter reduziertem Arbeitsdruck bis hin zum Feinvakuum


DVS-Nr.: 06.096 /
IGF-Nr.: 18.707 N
Laufzeit: 01.04.2015 - 30.09.2017

Weitere Informationen
FA 13
Ergebnis

Verbesserung der Oberflächenqualität von SLM Bauteilen durch Entwicklung einer SLM Prozessführung mit diskontinuierlicher Energieeinbringung


DVS-Nr.: 13.011 /
IGF-Nr.: 18.639 N
Laufzeit: 01.04.2015 - 30.09.2017

Weitere Informationen
FA 10
Ergebnis

Laser-Mikroschweißen von Nitinol/Stahl- und Nitinol/Titan-Mischverbindungen in der Medizintechnik


DVS-Nr.: 10.083 /
IGF-Nr.: 18.703 N
Laufzeit: 01.04.2015 - 30.09.2017

Weitere Informationen
FA 07
Ergebnis

Entwicklung von kupfer- und nickelbasierten Lötsystemen mit niedrigen Verarbeitungs- aber hohen Wiederaufschmelztemperaturen


DVS-Nr.: 07.081 /
IGF-Nr.: 18.706 N
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.03.2017

Weitere Informationen
FA 07
Ergebnis

Entwicklung eines standardisierten Messverfahrens zur in situ Bestimmung des Benetzungs- und Fließverhaltens von Hartloten


DVS-Nr.: 07.082 /
IGF-Nr.: 18.705 B
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.03.2017

Weitere Informationen
FA V4
Ergebnis

Autogenes MAG-C Schweißen als Hybridprozess für das kontinuierliche, nasse, hyperbare Unterwasserschweißen (UW-A-MAG-C) mit Massivdrahtelektroden


DVS-Nr.: V4.013 /
IGF-Nr.: 18.708 N
Laufzeit: 01.04.2015 - 30.09.2017

Weitere Informationen
FA 02
Ergebnis

Zerstörungsfreie In-Situ-Überwachung zur Optimierung der Schichtmorphologie bei Plasma-, Lichtbogendraht- und HVOF-basierten Prozessen (OptiMorph)


DVS-Nr.: 02.101 /
IGF-Nr.: 18.710 N
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.07.2017

Weitere Informationen
FA 06
Ergebnis

Steigerung der Prozesseffizienz beim Laserstrahllöten


DVS-Nr.: 06.093 /
IGF-Nr.: 18.386 N
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.03.2017

Weitere Informationen