Skip to main content
Drucken
FA 07
result

Entwicklung eines standardisierten Messverfahrens zur in situ Bestimmung des Benetzungs- und Fließverhaltens von Hartloten


IGF-Vorhaben-Nr.: 18.705 B
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.03.2017

Forschungseinrichtungen:
  1. Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, Professur Verbund-
Fachgebiete:
MB Fertigungstechnik, auch: Umformtechnik, Fügetechnik, Oberflächentechnik,
KB Werkstoffe, Materialien
FD Ressourceneffizienz, Rohstoffe (außer Energie),
MA Produktionstechnologien, auch: Konstruktion
Wirtschaftszweige:
28 Maschinenbau, 24 Metallerzeugung und -bearbeitung
35 Energieversorgung,

Vorhabenbeschreibung:

Die genaue Kenntnis des Benetzungs- und Fließverhaltens von Hartloten ist für Lotentwickler als auch für die Anwender, z.B. in der Elektroindustrie oder dem Anlagenbau, von großer Bedeutung. Derzeit bestehende Methoden zur Bestimmung dieser Lotwerkstoffeigenschaften sind nicht in der Lage, die real vorherrschenden Bedingungen umfassend abzubilden. Besonderes bei der Entwicklung neuer Lotwerkstoffe ist eine Einschätzung im Vergleich zu den bereits eingesetzten Loten unbedingt erforderlich. Ein standardisiertes Verfahren hierzu fehlt. Im Rahmen des Fachausschusses FA7 des DVS wurde ein deutlicher Bedarf geäußert. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist deshalb die Entwicklung eines standardisierten Messverfahrens, mit dem das Benetzungs- und Fließverhalten von Hartloten in-situ bestimmt werden kann. Die Echtzeiterfassung erfolgt mittels optischer und thermografischer Messmittel sowie über elektrische Kontaktmessungen. Durch das angestrebte Verfahren sollen die Einflussgrößen umfassender berücksichtigt werden als bisher, was eine bessere Übertragbarkeit der Ergebnisse für reale Anwendung gewährleistet. Es ergeben sich dadurch insbesondere für die Anwender (KMU) Vorteile, da sie in die Lage versetzt werden, die Prozesssicherheit und damit die Qualität ihrer Produkte langfristig zu steigern. Das entwickelte, standardisierte Verfahren wird gegen Projektende in ein DVS-Merkblatt überführt. Dies trägt entscheidend zur Sicherung und Stärkung der Marktposition der KMU bei.