Skip to main content
Drucken
FA 08
result

Untersuchung des Einsatzpotentials der Klebtechnik zum Fügen von endlos naturfaserverstärkten Kunststoffen im Automobil-Bereich (EndNatBond)


IGF-Vorhaben-Nr.: 19.795 N
Laufzeit: 01.01.2018 - 30.06.2020

Forschungseinrichtungen:
  1. Institut f. Produktionstechn. u.Logistik Fachg. Trennende u. Fügende Fertigungsv.
Fachgebiete:
MA Produktionstechnologien, auch: Konstruktion,
KB Werkstoffe, Materialien
MB Fertigungstechnik, auch: Umformtechnik, Fügetechnik, Oberflächentechnik,
Wirtschaftszweige:
28 Maschinenbau, 13 Herstellung von Textilien
29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen, 49 Landverkehr

Vorhabenbeschreibung:

Der verstärkte Einsatz von naturfaserverstärkten Kunststoffen aus versponnenem Garn mit duroplastischen Matrices bedingt die Optimierung klebtechnischer Fertigungsverfahren. Ziel dieses Vorhabens ist es, die Klebtechnik als Fügeverfahren für NFK voranzutreiben, um zukünftig auch strukturelle Verbindungen herstellen zu können. Hierbei sollen Einflussgrößen der Klebstoffart, der Vorbehandlung und der Faserorientierung insbesondere auch im Hinblick auf die Alterungseffekte untersucht werden. In diesem Forschungsprojekt werden Einflussgrößen auf die mechanischen Eigenschaften und die Alterungsbeständigkeit von geklebten FVK auf Basis von Flachsfasern identifiziert und analysiert. Hierzu ist es notwendig, zu Beginn eine umfassende Charakterisierung aller relevanten Eigenschaften, der verwendeten Materialien (Harze, Klebstoffe, Fasermaterialien und -halbzeuge) und des für die Klebversuche verwendeten Verbundwerkstoffs durchzuführen. Daran anschließend erfolgt die Untersuchung der Einflüsse der Oberflächenvorbehandlung, der Faserverscherung in der Fügestelle sowie der Klebstoffeigenschaften auf die Verbundcharakteristika unter Berücksichtigung der Alterung. Auf Basis der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse über Einflussgrößen und deren Auswirkungen werden Handlungsempfehlungen für das Verkleben von NFK erstellt und für den Anwender in Form eines Merkblatts aufbereitet. Eine wirtschaftliche Stärkung der gesamten Lieferkette, von der heimischen Land- und Forstwirtschaft über Automobilzulieferer bis hin zum Automobilhersteller, ist aufgrund der zahlreichen Vorteile, die NFK gegenüber anderen Materialien bieten, zu erwarten. Dabei sind Unternehmen der Naturfaserherstellung, –aufbereitung und –weiterverarbeitung primär den kmU zuzuordnen, wobei sich für diese erhebliche wirtschaftliche Vorteile ergeben.