Skip to main content
Drucken
FA 01
result

Steigerung der Korrosionsbeständigkeit von Schweißplattierungen durch Einsatz von MSG-Zweidrahtprozessen mit nicht artgleichen Drahtelektroden


IGF-Vorhaben-Nr.: 01IF21346N
Laufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2023

Forschungseinrichtungen:
  1. Institut für Werkstoffe, Technologien u. Mechanik (IWTM)/ Lehrstuhl Fügetechn.
Fachgebiete:
MB Fertigungstechnik, auch: Umformtechnik, Fügetechnik, Oberflächentechnik,
KB Werkstoffe, Materialien
EA Energietechnik, auch: rationelle Energieumwandlung, Energieeffizienz,
FD Ressourceneffizienz, Rohstoffe (außer Energie)
Wirtschaftszweige:
24 Metallerzeugung und -bearbeitung, 28 Maschinenbau
35 Energieversorgung, 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung

Vorhabenbeschreibung:

Der vorgelegte Forschungsantrag verfolgt das Ziel, bislang genutzte Ni-Basis-Legierungssysteme zum Schweißplattieren von Einzelrohren und Rohrwänden in Abfall- und Altholz-Heizkraftwerken durch die Nutzung der Button-Melt-Technik weiterzuentwickeln und über den Einsatz des MSG-Schweißens mit zusätzlicher Heißdrahtzuführung praktisch umzusetzen. Hauptsächliches Ziel ist es, die Beständigkeit gegenüber Korrosion, Abrasion und Erosion der Schweißplattierungen bei gleichzeitigem Erfüllen der Anforderungen an die innere und äußere Nahtqualität zu verbessern. Diese Vorgehensweise wird gewählt, da Legierungsentwicklungen im Bereich von Ni-Basis-Legierungen sehr zeitaufwendig und kostenintensiv sind und die Schweißzusätze nahezu immer aus derselben Schmelze wie die Grundwerkstoffe gefertigt werden. Gleichzeitig kann die Vorgehensweise auch für das additive Schweißen genutzt werden, was stichprobenartig im Projekt untersucht wird. Das Forschungsprojekt schafft somit Grundlagen für die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Neben der gezielten metallurgischen Beeinflussung der Schweißguteigenschaften führt der Einsatz eines zusätzlichen Heißdrahtes beim MSG-Schweißen zur Erhöhung von Abschmelzleistung und Schweißgeschwindigkeit. Die Ergebnisse sind zudem in weiteren industriellen Anwendungen des Schweißplattierens mit Ni-Basis-Schweißzusätzen nutzbar. Sie sind kostengünstig für KMU umsetzbar, da die bestehende Anlagentechnik zum MSG-Schweißen nur mit einer zusätzlichen Drahtzuführung, Heißdrahtstromquelle und Steuerung aufzurüsten ist. Eine weitere Zielgruppe zur Verwertung der Forschungsergebnisse sind die Hersteller von Schweißzusatzwerkstoffen, die entsprechendes Basiswissen zur Entwicklung von Schweißzusatzwerkstoffen erhalten.