Skip to main content
Drucken
FA 06
result

Kombiniertes in-situ Laserstrahl-/ Laserstrahlauftragschweißen bei nichtrostenden Stählen zum Schutz vor interkristalliner Korrosion (InKoSave)


IGF-Vorhaben-Nr.: 20.129 N
Laufzeit: 01.06.2019 - 31.05.2021

Forschungseinrichtungen:
  1. Institut f. Produktionstechn. u.Logistik Fachg. Trennende u. Fügende Fertigungsv.
Fachgebiete:
MA Produktionstechnologien, auch: Konstruktion,
KB Werkstoffe, Materialien
MB Fertigungstechnik, auch: Umformtechnik, Fügetechnik, Oberflächentechnik,
Wirtschaftszweige:
28 Maschinenbau, 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen
50 Schifffahrt, 49 Landverkehr

Vorhabenbeschreibung:

Die Gruppe der nichtrostenden Stähle zeichnet sich generell durch einen Chromgehalt von mindestens 12 % aus. Oberhalb dieses Anteils bildet sich an der Oberfläche von Bauteilen beim Kontakt mit Sauerstoff eine Passivschicht aus Chromoxid, die das Bauteil vor einem weiteren korrosiven Angriff schützt. Unter bestimmten Voraussetzungen können aber auch nichtrostende Stähle durch Korrosion beschädigt werden. Eine Herausforderung stellt das Schweißen von nichtrostenden, speziell ferritischen Stählen dar, das häufig von Zuliefern (speziell KMUs) durchgeführt wird. Durch die eingebrachte Wärme kann es im Bereich der Schweißnaht in Folge von Chromkarbidbildungen zu einer Chromverarmung kommen, die wiederum interkristalline Korrosion begünstigt (IK). Diese sogenannte Sensibilisierung kann entweder durch eine zeit- und kostenintensive Wärmebehandlung rückgängig gemacht oder durch den Einsatz speziell angepasster (und dadurch teuren) Legierungen unterbunden werden. Beide Lösungsansätze beziehen sich jeweils auf das gesamte Bauteil, obwohl durch den Schweißprozess nur ein sehr kleiner Bereich betroffen ist. Eine Möglichkeit, die betroffen Zonen lokal vor IK zu schützen und so die Kosten zu senken, besteht laut dem Stand der Technik nicht. Eine solche Möglichkeit untersucht das geplante Forschungsvorhaben für das Laserstrahlschweißen ferritisch-nichtrostender Stähle. Zusätzlich zu dem eigentlichen Schweißprozess wird in-situ mittels Laserstrahlauftragschweißen eine Beschichtung der sensibilisierten Bereiche vorgenommen, um diese vor dem Angriff korrosiver Medien zu schützen. Die Beschichtung erfolgt mit einem IK-resistenten Stahl, der eine stoffschlüssige und somit robuste Verbindung mit dem Bauteil eingeht. So lassen sich nichtrostende Stähle, die nach dem Schweißen normalerweise anfällig für IK sind, auch ohne eine nachträgliche Wärmebehandlung verarbeiten und die Materialkosten können gesenkt werden, was besonders den KMU zugutekommt.